Insbesondere kleine Inselpopulationen asiatischer Schweinearten, wie Bawean-Pustelschweine (Sus blouchi), Java-Pustelschweine (Sus verrucosus) oder Visayas-Pustelschweine (Sus cebifrons) sind gefährdeter denn je, nicht nur auf Grund der tödlichen “Afrikanischen Schweinepest”. Durch den zunehmenden Lebensraumverlust, zersplitterte Bestände in stark fragmentierte Populationen, Hybridisierung mit entlaufenen Hausschweinen bzw. Wildschweinen, starker Jagd u.a. nimmt die Bedrohung für diese besonderen Schweinearten zu.

Die International Union for Conservation of Nature’s Species Survival Commission (IUCN SSC) äußert sich daher zunehmend besorgt, dass ASP-Ausbrüche die elf asiatischen Wildschweinarten an den Rand der Ausrottung bringen könnten. Sie erklärt, dass der Verlust einheimischer Wildarten auch fragile ökologische Gemeinschaften beeinträchtigen würde, indem bereits gefährdeten Raubtieren eine lebenswichtige Nahrungsquelle entzogen wird. Denn Schweine haben eine zentrale Rolle bei der Proteinversorgung für Milliarden von Menschen und für Fleischfresser, darunter Tiger, Löwen, Jaguare oder Wölfe. In Gebieten, in denen wilde Schweinearten natürlicherweise vorkommen, sind diese großen, allesfressenden Landschaftsingenieure ökologische Schlüsselarten. Durch ihr Fress-, Wühl- und manchmal auch Raubtierverhalten haben Schweine erhebliche Auswirkungen auf das ökologische Zusammenspiel großer und kleiner Ökosysteme.

Die „Zootier des Jahres“-Kampagne wurde 2016 mit dem Ziel ins Leben gerufen, sich für gefährdete Tierarten einzusetzen, deren Bedrohung bisher nicht oder kaum im Fokus der Öffentlichkeit steht. So werden für den Titel „Zootier des Jahres“ Tierarten ausgewählt, die teils kurz vor der Ausrottung stehen, jedoch bisher keine oder nur sehr wenig Lobby haben und auch oft nicht von “großen Naturschutzorganisationen” beachtet werden. Um in Form von Öffentlichkeitsarbeit und konkreten Artenschutzmaßnahmen möglichst viel für die im Fokus stehende Tierart bewirken zu können, bündeln vier im Artenschutz aktive Partner ihre Kräfte. Mit der federführenden Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) arbeiten die Einrichtungen und Mitglieder der Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG),  des Verbandes der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) und der Gemeinschaft der Zooförderer e.V. (GdZ) eng zusammen. Weitere Informationen zur Kampagne unter https://zootierdesjahres.de

Schutzprojekt Bawean-Pustelschwein

Es leben geschätzt nur noch 230 Bawean-Pustelschweine (Sus blouchi) auf der nur 192 km² großen indonesischen Insel Bawean. Diese seltene Schweineart, die als „gefährdete Art“ eingestuft wurde, ist aufgrund ihres kleinen Verbreitungsgebietes existenziell bedroht von der tödlichen „Afrikanischen Schweinepest“. In der Prigen Conservation Breeding Ark (PCBA) auf der Insel Java soll für das Bawean-Pustelschwein eine Reservepopulation in menschlicher Obhut aufgebaut werden. Die „Zootier des Jahres“- Kampagne 2022 soll in der PCBA die Errichtung eines Gehegekomplexes mit fünf Zuchtgehegen finanzieren. Jedes Gehege wird etwa 300 Quadratmeter groß sein und aus mehreren Stallungen, abtrennbaren Ausläufen sowie einem großen Außengehege bestehen. Mehr erfahren

Schutzprojekt Java-Pustelschwein

Auch das Java-Pustelschwein (Sus verrucosus) ist durch Lebensraumverlust, hohen Jagddruck, Hybridisierung und Konkurrenz mit dem eurasischen Wildschwein sowie durch die Tierseuche „Afrikanische Schweinepest“ bedroht. In der Prigen Conservation Breeding Ark (PCBA)/Java gibt es eine Erhaltungszuchtstation für Java-Pustelschweine, die aufgrund von starker Wilderei aktuell keine Wiederansiedlung der Tiere ermöglicht.

Im Rahmen der „Zootier des Jahres“-Kampagne soll eine  100 ha große „Reservatanlage“ auf dem Gelände der PCBA für die Java-Pustelschweine errichtet werden, damit diese Tiere unter geschützten Bedingungen „halbwild“ leben können. Es ist geplant, die Java-Pustelschweine mit dem „von der Ausrottung bedrohten“  Bawean-Hirsch (Axis kuhlii) zu vergesellschaften. Mehr erfahren

Schutzprojekt Visayas-Pustelschwein

Das Visayas-Pustelschwein gilt laut IUCN als von der Ausrottung bedroht. Das Verbreitungsgebiet dieser Schweineart ist ausschließlich auf die westlichen Visayas-Inseln der Philippinen begrenzt. Die Population könnte im Verlauf der nächsten 20 Jahre um mehr als 80% einbrechen. Der aktuelle Bestand ist in zahlreiche stark fragmentierte Populationen zersplittert. Aufgrund des  Lebensraumverlustes durch illegalen Holzeinschlag, kommerziellen Kahlschlag, Ausbreitung der Landwirtschaft/ Brandrodungen, starker Jagd, Auswirkungen der tödlichen Afrikanischen Schweinepest (ASP) und die Hybridisierung mit entlaufenen Hausschweinen nimmt die Bedrohung weiter zu.

Die „Zootier des Jahres“-Kampagne wird ein Ex-Situ-Projekt zur Erforschung effektiver Barrieren zwischen Wild- und Hausschweinen unterstützen. Ziel ist es, die negativen Interaktionen zwischen Mensch und Tier und die Ansteckungsgefahr mit ASP zu minimieren. Mehr erfahren