Schulführungen

UNTERRICHTSFÜHRUNGEN FÜR SCHULKLASSEN

Dauer der Führung: 90 Minuten
Beginn: täglich 10 Uhr, 12 Uhr oder 14 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: eine Schulklasse oder eine Kindergartengruppe
Preis: 60,00 Euro zzgl. Eintritt der Erwachsenen (pädagogische Begleitpersonen zahlen ermäßigten Eintritt von 13,00 Euro, alle weiteren Erwachsenen zahlen je 17,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, Jugendliche von 13 bis 17 Jahre zahlen 9,00 Euro, Schüler ab 18 Jahre zahlen 13,00 Euro)

Angebot als PDF

Bei der Konzeption unserer neuen Führungen wurde darauf geachtet, die Programminhalte an die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Fachlehrplans für den Sachunterricht für Grundschulen des Landes Sachsen-Anhalt anzupassen. Im außerschulischen Lernort Zoo wird so der Unterricht optimal unterstützt und ergänzt.

BUCHUNG UND INFORMATION

Montag bis Freitag
+49 (0) 391 28090-2655
fuehrung@zoo-magdeburg.de

Für die Führungen aller Art ist eine zeitgerechte Anmeldung erforderlich.

-> Online Anfragen 

1. VON NUTZ- UND HEIMTIEREN
(1. und 2. Klasse)

Station: Hühner, Ziegen, Schafe, Kaninchen, Wellensittich

Bei dieser Tour besuchen wir die Haustiere des Zoos. Wir lernen den Unterschied zwischen Heim- und Nutztier kennen, und erfahren warum diese Tiere gehalten werden. Wir sehen, was die Tiere brauchen, um sich bei uns zu Hause wohl zu fühlen und dürfen sogar selbst mit dem gewonnenen Wissen ein Wellensittichheim einrichten. Wenn noch Zeit bleibt besuchen wir auch ein Tier, dass sich trotz vieler Versuche nie als Haustier halten ließ.

2. AFRICAMBO-SAFARI
(1. bis 6. Klasse)

Gemeinsam mit einem Safariguide unternehmen die Lernenden eine Reise durch die afrikanische Savanne. Je nach Klassenstufe haben die Führungen unterschiedliche Schwerpunkte. Mit Safari-Logbuch und Stift ausgestattet, steht einer interessanten Erkundungstour nichts mehr im Wege.

Artenvielfalt erleben (1. & 2. Klasse)
Stationen: z.B.: Nashorn, Meerkatze, Elefant, Löwe, Brillenpinguin
Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen der unterschiedlichen Tiere Afrikas und ihrer Anpassungen an den Lebensraum. Wozu brauchen Elefanten eigentlich ihren Rüssel und warum sind Stachelnschweine keine echten Schweine? Gemeinsam mit unserem Guide wird dieser und anderen spannenden Fragen auf den Grund gegangen.

 

Lebensräume Afrikas (3. & 4. Klasse)
Stationen: z.B.: Nashorn, Webervogel, Dschelada, Flamingo, Krokodil Zusammen mit dem Safariguide bereisen die Lernenden den afrikanischen Kontinent und besuchen die Lebensräume Savanne, Hochgebirge und Wasserloch. Gemeinsam finden sie heraus, warum Flamingos nicht in den Bergen leben und ob Nashörner schwimmen können.

Abenteuer Ökosystem (5. & 6. Klasse)
Stationen: z.B.: Nashorn, Warzenschwein, Giraffe, Löwe, Antilope
Auf der abenteuerlichen Safari finden die Lernenden heraus, dass es Savannen nicht nur Afrika gibt und warum eine Savanne nie zum Wald werden kann. Mit dem Guide lernen sie die afrikanische Nahrungskette kennen und finden heraus, was der Löwe mit dem heimsichen Wolf zu tun hat.

3. WELT DER VÖGEL
(1. bis 4. Klasse)

Stationen: z.B.: Hühner, Darwin-Nandu, Hyazinth-Ara, Schneeeule

Heimische sowie exotische Vögel werden auf dieser Tour bestaunt. Warum können manche Vögel fliegen aber andere nicht? Wie kommt der Vogel aus dem Ei? Und wie sind die Feder von Papagei und Eule aufgebaut? Fragen wie diese und warum leider viele Vogelarten vom Aussterben bedroht sind, werden auf dieser Tour geklärt.

4. AMAZONIEN-EXPEDITION
(3. bis 6. Klasse)

Stationen: Fachlandtapir, Blütenfledermaus, Hyazinth-Ara, Krallenaffen

Auf dieser spannenden Erkundungstour erfahren die Lernenden Einiges über den Regenwald Amazoniens. Gemeinsam mit dem Guide erforschen die Schüler diesen besonderen Lebensraum. Wie unterscheidet er sich von unseren heimischen Wäldern? Wie sind die Säugetiere, Amphibien und Vögel an diesen speziellen Lebensraum angepasst? Warum gibt es im Regenwald so viele verschiedene Arten und weshalb sind viele von ihnen vom Aussterben bedroht? Während wir diesen Fragen nachgehen, fertigen die Schüler ihre eigenen Expeditionsunterlagen an.

5. TIERE DES WASSERS (derzeit nicht buchbar)
(3. bis 6. Klasse)

Stationen: Goldfisch, Wasserfrosch, Stumpfkrokodil, Rosa Flamingo, Brillenpinguin
Tiere, die im oder am Wasser leben, gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Wir begegnen nicht nur Fischen, sondern auch Fröschen, Reptilien und Vögeln. Für sie alle ist das Wasser überlebensnotwendig. Warum das so ist, wie die Tiere trotz unterschiedlichem Körperbau im Wasser zurechtkommen und wieso ihre Lebensräume so schützenswerte sind, wird auf dieser Führung anschaulich gezeigt und erklärt.

6. BRENNPUNKT ARTENSCHUTZ
(5. bis 12. Klasse)

Stationen: Spitzmaulnashorn, Sperbergeier, Brillenpinguin, Säbelantilope, Schimpanse, Rothund
Täglich sterben 150 Tier- und Pflanzerten aus. Gemeinsam gehen wir auf eine spannende Reise in die Welt der bedrohten Tiere. Dabei werden nationale und internationale Schutzmaßnahmen besprochen. Spielerisch erkunden die Lernenden die Rolle von Zoos im Artenschutz. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zerstörung der Lebensräume. Hier sollen Impulse gegeben werden, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und sich weiter mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

7. ZOOTIERHALTUNG
(5. bis 12. Klasse)

Stationen: Sibirischer Tiger, Flachlandtapir, Krallenaffen, Präriehund, Schimpanse, Rosa Flamingo
Auf dieser spannende Entdeckungsreise erfahren die Lernenden wie Tiere in einem modernen, wissenschaftlich geführten Zoo gehalten werden.Neben den Haltugnsbedingungen werden auch Themen wie Tierbeschäftigung oder gesetzliche Vorgaben besprochen. Auch kritische Fragen werden dabei in der Gruppe erörtert. Zum Abschluss muss das gelernte Wissen angewendet werden, indem sie selber ein Gehege für eien Tierart entwerfen müssen.

8. VERHALTENSFORSCHUNG IM ZOO
(8. bis 12. Klasse)

Mögliche Stationen: Schimpanse, Afrikanische Elefanten, Brillenpinguin, Löwen, Dschelada
Zusammen tauchen wir ein in das Fachgebiet der Verhaltensbiologie. Was ist eigentlich Verhalten? Wie lässt es sich messen? Wie funktioniert Verhaltensforschung im Zoo und warum ist sie so wichtig? In Gruppen bekommen die Schüler Zeit ausgewählte Tiere anhand eines Beobachtungsprotokolls selbst zu

erforschen. Mit Hilfe fachkundiger Betreuung soll nach einer kurzen Beobachtungsphase und den daraus entstanden Ergebnisse eine Interpretation dieser formuliert werden. Die Lernenden erhalten so nicht nur einen Einblick in das Thema Verhaltensforschung, sondern auch in die Verhaltensweisen verschiedener Tierarten.


Aus tiergärtnerischen Gründen sind Änderungen vorbehalten.