Summt noch was? Dieser essential wichtigen Fragen, wie es um Bienen und andere bedrohte Insekten in Sachsen-Anhalt bestellt ist, geht der Referent, Dr. Daniel Rolke vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, in seinem Vortrag nach.
Manche sind groß und auffällig, manche klein und unscheinbar: Ein Blick in das Leben der Wildbienen weiterlesen...
13. 03. 2025
Riesenfreude im Zoo Magdeburg: Die Verpaarung der Afrikanischen Elefanten Kando und Sweni war erfolgreich, Sweni ist trächtig. Dr. Ann-Kathrin Oerke, Leiterin des Elefanten-Service Europa im Deutschen Primatenzentrum in Göttingen und wissenschaftliche Beraterin des EEP Afrikanische Elefanten überbrachte persönlich Sebastian Christmann und seinem Elefantenrevier-Team die erfreuliche Nachricht.
Seit einigen Jahren begleitet weiterlesen...
Spazieren gehen im Dienste der Wissenschaft – 20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland
Wie entwickeln sich die Bestände der Schmetterlinge? Welche Arten gehen zurück, welche nehmen zu oder zeigen keine Veränderungen? Diesen Fragen möchte die Referentin Elisabeth Kühn vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH gemeinsam mit interessierten Tierfreunden während ihres Vortrages nachgehen. „Tagfalter-Monitoring Deutschland“ weiterlesen...
13. 02. 2025
Im Zoo-Jubiläumsjahr 2025 ist das Gürteltier das „Zootier des Jahres 2025“. Es gehört zu den ältesten Säugetiere der Erde. Ein Blick zurück in die Magdeburger Zoochronik zeigt, das bereits genau vor 60 Jahren die ersten Neunbindengürteltiere zum Tierbestand des Zoo Magdeburg gehörten. 1998 gab es den Erstzuchterfolg bei dieser weiterlesen...
Im Oktober erblickten bei den Weißnacken-Moorantilopen gleich 2 Jungtiere das Licht der Welt. In den ersten Lebenswochen und bei Kälte blieben die Kleinen im Stall. Jetzt – bei etwas milderen Temperaturen – sind sie sehr agil mit der Herde auf der Anlage unterwegs. Die Wildpopulation der Weißnacken-Moorantilopen hat sich weiterlesen...