Aktion Naturschutz

Weltweit gibt es immer weniger ungestörte Orte für Wildtiere und Pflanzen. Besonders die durch Menschen verursachte Zerstörung von natürlichen Lebensräumen und die übermäßige Ausbeutung biologischer Ressourcen gefährden das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten.

So wird inzwischen davon ausgegangen, dass täglich (!) schätzungsweise 150 Tierarten aussterben. Insgesamt gelten bereits 12% aller bekannten Vogelarten, 23% der Säugetierarten, 32% der Amphibienarten, 5% aller Fischarten und 8% der Landpflanzen als stark von der Ausrottung bedroht. Sehr dramatisch zeichnen sich die Entwicklungen u. a. im tropischen Regenwald ab. Nur 7,5 Mill. km² immergrüner Wälder sind noch vorhanden. Stündlich werden ca. 10 km² Regenwald zerstört. Wird ihre Abholzung mit diesem Tempo weiter fortgesetzt, so wird der letzte tropische Regenwaldbaum 2045 gefällt sein!

Die Erde ist durch unser Handeln aus dem Gleichgewicht geraten und der Klimawandel, die Ausrottung einzigartiger Tier- und Pflanzenarten, Umweltverschmutzung oder die Verknappung natürlicher Ressourcen sind nun globale Themen, die uns alle betreffen. Nur gemeinsam können wir verhindern, dass die kommenden Generationen, unsere Kinder und Enkelkinder, unter den Folgen dieser Phänomene leiden werden. Angesichts dieser dramatischen Situation fällt den Zoos mehr denn je eine zentrale Rolle beim Erhalt der Artenvielfalt (“Biodiversität”) zu. Zoos dienen nicht mehr nur der Tierpräsentation wie in der Vergangenheit, sondern sollen gemäß zweier Strategiekonzepte, der “Welt-Zoo-Naturschutzstrategie” und der “Zoos und Aquarien für Naturschutz”, Umweltbildung vermitteln, wissenschaftliche Forschung unterstützen und vor allem aktiv Artenschutz betreiben. Derzeit unterstützt der Zoo Magdeburg den Erhalt bedrohter Arten durch die Beteiligung an 45 EAZA Ex-situ Programmen (EEPs), darunter für viele stark gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Arten wie Westafrikanische Schimpanse, Spitzmaulnashorn, Afrikanischer Elefant, Blaulatzara, Roter Panda und einige südamerikanischen Krallenaffenarten.

Ansprechpartner

Dirk Wilke, Geschäftsführer
Tel.: 0391 28090-2400
E-Mail:
dirk.wilke@zoo-magdeburg.de

Spenden Artenschutz

Sie haben die Möglichkeit, die “Aktion Naturschutz” durch eine Spende zu unterstützen. Hier kommt Ihr Geld direkt dem Artenschutz zugute.

Konto: Zoologischer Garten Magdeburg gGmbH
Stichwort: “Aktion Naturschutz”
IBAN: DE 46 8109 3274 0001 3851 19
BIC: GENODEF1MD1 (Volksbank Magdeburg eG)

Unsere Aktionen für mehr Naturschutz

Der Zoo Magdeburg engagiert sich für den Natur- und Artenschutz.
Informieren Sie sich über unsere Projekte