27. 10. 2019
Das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge führt in Kooperation mit dem Zoo Magdeburg regelmäßig Weiterbildungen für die Feuerwehren Sachsen-Anhalts durch. Im Oktober 2019 stand die Tierrettung von Reptilien, Säugetiere, Vögel u.a. im besonderen Fokus des Lehrgangs. Die Teilnehmer vertiefen in praktischen Übungen ihr Wissen – hier zum Beispiel weiterlesen...
24. 10. 2019
Das Zooteam freut sich über einen sehr seltenen tierischen Neuling im Tapirhaus: es ist der erste Nachwuchs bei den Roten Sumpfspringaffen. Bisher gelang in Deutschland nur dem Zoo Berlin ebenso die Zucht dieser auch in der Natur äußerst selten vorkommenden Tierart. Seit 2017 gehören die Sumpfspringaffen zum Tierbestand des Zoo Magdeburg weiterlesen...
Weiß gestreift und gepunktet an Brust, Bauch und Hals fällt in diesen Tagen ein Jungtier besonders auf: es ist das sechs Wochen alte, tapsige Tapirjunge, das jetzt beginnt die weitere Umgebung kennenzulernen. Natürlich nur unter der wachsamen Aufsicht der fürsorglichen Tapirmutter „Mary“. Noch ist die charakteristische Fellfärbung – das weiterlesen...
10. 09. 2019
Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Wien führt die angehende Zoologin Britta Schnappat eine vergleichende Studie über die Haltung von Weißrüssel-Nasenbären im Zoo Magdeburg durch. Die Untersuchungen werden zeigen, ob es günstiger ist, Weißrüssel-Nasenbären als Großfamilie oder mit erwachsenen Tieren in einer Gruppe zu halten. Video Forschung Weißrüssel-Nasenbären weiterlesen...
15. 08. 2019
Der jüngste Spross der Magdeburger Nashornfamilie bekam am 15.08.2019 Besuch von seiner Patin, der Präsidentin des Landtages Sachsen-Anhalt, Gabriele Brakebusch. Der kleine Nashornbulle erhielt den Namen Malte. Der Zoodirektor, Dr. Kai Perret, freute sich sehr, dass der Landtag Sachsen-Anhalt die Tierpatenschaft über diesen äußerst seltenen Zuchterfolg übernommen hat. Nashornkuh weiterlesen...