28-millionster Besucher seit der Zoogründung 1950
An der Zookasse herrschte heute Nachmittag große Freude: Der 28-millionste Besucher im Zoologischen Garten Magdeburg, seit der Zoogründung im Jahr 1950, wollte gerade sein Eintrittsticket kaufen-doch es kam ganz anders. Die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Magdeburg, Simone Borris, und der Zoodirektor, David Pruß, überraschten Familie Dahlke aus dem Landkreis Börde/Sachsen-Anhalt mit einem Blumenstrauß, einem zootypischen, tigerlastigen Präsentkorb sowie einer Urkunde. „Die Familie zeigte sich überglücklich über diesen historischen Moment im 75. Zoojubiläumsjahr. Das Zooteam freut sich, dass im Zoojubiläumsjahr die 28-Millionen-Marke bei den Besucherzahlen überschritten wird.
Im Anschluss begab sich die Familie auf eine Entdeckungsreise in die südamerikanische Tierwelt. Dabei erhielten sie exklusive Einblicke in die rückwärtigen Bereiche des Tapirhauses, die sonst für Zoobesucher nicht zugänglich sind. Besonders fasziniert war die Familie von den Capybaras und Flachlandtapiren, für die Revierleiterin Susan Eckstein gerade die Fütterung vorbereitete.
Für Familie Dahlke war es ein ganz besonderer Zootag in Magdeburg-ein Erlebnis, welches ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Nächste Veranstaltungen
- 10. & 1.11.2025: Tierisches Halloween-Fest
im herbstlich geschmückten Zoo mit Kürbisschnitzen und Kinderprogramm - November 2025: 1. Landeszootag Sachsen-Anhalt
unter Schirmherrschaft von Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Programm von 11-16 Uhr - Täglich: Die Tigerjungtiere sind sehr gut auf der Außenanlage zu beobachten.
Über den Zoo
Der Zoologische Garten Magdeburg wurde 1950 gegründet und zählt zu den artenreichsten Zoos in Mitteldeutschland. Auf rund 20 Hektar leben fast 700 Tiere aus 150 Arten. Der Zoo engagiert sich aktiv im internationalen Artenschutz und ist Partner zahlreicher Zuchtprogramme. Er ist eine Einrichtung des Artenschutzes und der Forschung. Im Artenschutz Weltweit vor Ort engagierte sich der Zoo Magdeburg in 65 internationalen Zuchtprogrammen und ist an vier weltweite Artenschutzprojekte beteiligt.
Jährlich besuchen mehr als 300.000 Gäste die Einrichtung. Als außerschulischer Lernort ist der Zoo ein Bildungszentrum, das vielfältige Möglichkeiten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen bietet. Der Zoo ist Mitglied der World Association of Zoos and Aquariums (WAZA), der Europaean Association of Zoos and Aquaria (EAZA), des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ), der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP), des Verbandes deutschsprachiger Zoopädagogen (VZP), des Jane Goodall Instituts Deutschland e.V.
Pressekontakt
Zoo Magdeburg–Pressesprecherin
Dipl.-Ing. Regina Jembere
Tel.: 0391/28080-2510
E-Mail: zoopresse@zoo-magdeburg.de
