Vortrag am 5.9.2025: Über Luchse im Harz, in Deutschland & Europa
Keine Angst vor großen Katzen – Über Luchse im Harz, in Deutschland und Europa
Seit dem Jahr 2000 ist der Luchs durch ein Wiederansiedlungsprojekt im Nationalpark Harz zurück im nördlichsten deutschen Mittelgebirge. Schon seit 2002 werden dort regelmäßig junge Luchse geboren und inzwischen breitet sich die Tierart deutlich über die Grenzen des Harzes aus. Einzelne Luchse wanderten sogar bis in den Drömling und die Altmark. Grund genug, diese größte heimische Katze im Rahmen eines Vortrages näher in den Fokus zu rücken. Der Referent, Ole Anders, ist der Koordinator des erfolgreichen Luchsprojektes Harz. Er berichtet anschaulich aus der Praxis über die Ergebnisse von Luchs-Monitoring und -Forschung. Welche Konflikte und Herausforderungen bei der Arbeit mit den Pinselohren bestehen, diesen Aspekten geht Ole Anders tiefer auf den Grund. Dabei geht er nicht nur auf die Situationen des Luchses im Nationalpark Harz ein, sondern erweitert seine Betrachtungen auf die Lebensraumsituationen in Deutschland und in Europa. Tierfreunde können diesen Vortrag am 5.9.2025 kostenfrei im Zoo besuchen. Vorab ist eine Anmeldung unter fuehrung@zoo-magdeburg.de nötig. Der Vortrag findet im Rahmen der Jubiläums-Vortragsreihe 2025 des Zoos statt.
Wann: Freitag, den 5. September 2025
Treffpunkt: 16:40 Uhr Haupteingang Zoo, kein Nacheinlass möglich
Beginn: 17:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
Ort: Trauzimmer im Elefantenhaus
Über den Zoo
Der Zoologische Garten Magdeburg wurde 1950 gegründet und zählt zu den artenreichsten Zoos in Mitteldeutschland. Auf rund 20 Hektar leben fast 700 Tiere aus 150 Arten. Der Zoo engagiert sich aktiv im internationalen Artenschutz und ist Partner zahlreicher Zuchtprogramme. Er ist eine Einrichtung des Artenschutzes und der Forschung. Im Artenschutz WELTWEIT VOR ORT engagiert sich der Zoo Magdeburg in 65 internationalen Zuchtprogrammen und ist an vier weltweite Artenschutzprojekte beteiligt.
Jährlich besuchen mehr als 300.000 Gäste die Einrichtung. Als außerschulischer Lernort ist der Zoo ein Bildungszentrum, das vielfältige Möglichkeiten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen bietet. Jährlich nehmen rund 10.000 Besucher an 1000 Führungen teil. Der Zoo ist Mitglied der WAZA, EAZA, VdZ, VZP
