Presse

Pressemeldungen aus der Kategorie Tiere

Elefantenbulle „Moyo“ ist nun Franzose

Tonnenschwerer Passagier reist von Magdeburg nach Frankreich „Anfang dieser Woche wurde die nächste Empfehlung des EAZA Ex-situ Programms (EEP) für Afrikanische Elefanten im Rahmen der angekündigten Pläne des Zoo Magdeburg umgesetzt“, informiert Dirk Wilke, Geschäftsführer des Zoo Magdeburg. „Der neunjährige Elefantenbulle Moyo ist in eine Jungbullen-WG im französischen Thoiry umgezogen.“ Dank weiterlesen...

„Bunte Wölfe“ und „Fledermausohrige Füchse“ entdecken

Erstzuchterfolg Afrikanischer Wildhund / Zoo Magdeburg
Erstzuchterfolg Afrikanischer Wildhund / Zoo Magdeburg
Vierlinge der Afrikanischen Wildhunde und Löffelhunde zu bestaunen Nur mit viel Glück waren bis vor Kurzem die Vierlinge der Afrikanischen Wildhunde (Lycaon pictus, übersetzt „bunter Wolf“) und der Löffelhunde (Otocyon megalotis) von den Besuchern zu sehen. Jetzt ist das Welpenquartett der Afrikanischen Wildhunde aus dem Gröbsten heraus und begleitet seine Eltern weiterlesen...

Große Freundschaft: Elefanten Mwana und Kando gemeinsam unterwegs

Afrikanische Elefanten Mwana und Kando gemeinsam auf der Außenanlage / Zoo Magdeburg_Thomas Rolle
Afrikanische Elefanten Mwana und Kando gemeinsam auf der Außenanlage / Zoo Magdeburg_Thomas Rolle
Im Rahmen der aktuellen Pläne des Zoo Magdeburg und des EAZA Ex-situ Programms (EEP) für Afrikanische Elefanten besteht für den 15-jährigen Bullen Kando und die 40-jährige Kuh Mwana eine vielversprechende Perspektive im Zoo Magdeburg. Aus diesem Grund wurden diese beiden Elefanten nun zusammengeführt – mit Erfolg! Mwana und die drei weiterlesen...

Der Pfau der Antilopenwelt

Neu: Weißnacken-Moorantilope / Zoo Magdeburg_Renke Möller
Neu: Weißnacken-Moorantilope / Zoo Magdeburg_Renke Möller
Weißnacken-Moorantilopen sind Neulinge im Zoo Magdeburg Eine sehr faszinierende, stark gefährdete Antilopenart ist zum Tierbestand des Zoos hinzugekommen: die Weißnacken-Moorantilope (Kobus megaceros). Die Wildpopulation der Weißnacken-Moorantilopen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten auf geschätzt etwa 4.000 Individuen halbiert. Ursächlich für den Populationsrückgang ist die gravierende Lebensraumzerstörung in den Feuchtgebieten weiterlesen...

Magdeburg fragt sich: Wie geht es dem Elefanten Rungwe?

Bei den Afrikanischen Elefanten im Magdeburger Zoo stehen in diesem Jahr grundlegende Veränderungen an. Welche das genau sind, wird bald veröffentlicht – nur so viel sei an dieser Stelle verraten: Der Zoo Magdeburg wird schließlich „netto“ einen Elefanten mehr beherbergen als jetzt. Diese Ankündigung ist eine gute Gelegenheit zurückzublicken und weiterlesen...