Gelungener Auftakt des 1. Landeszootags Sachsen-Anhalt im Zoo Magdeburg
20 zoologische Einrichtungen setzten ein starkes Zeichen für Vielfalt und Erlebnisqualität
Magdeburg. Am 2. November zog es viele tausende Tierfreunde in die zoologischen Einrichtungen Sachsen-Anhalts. Sie nutzten die Gelegenheit, die Artenvielfalt und die Besonderheiten der Zoos im ganzen Land zu erleben. Jahreskarten-Inhaber erhielten freien Zooeintritt.
Der Schirmherr des 1. Landeszootages Sachsen-Anhalts, Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, betonte bei der Auftaktveranstaltung im Zoo Magdeburg, dass die Zoos mit diesem gemeinsamen Aktionstag ein starkes Zeichen für ihre wertvolle Arbeit setzen. Er hob insbesondere ihre Bedeutung für Artenschutz, die Bildung, Forschung und Naturerlebnis hervor.
Im Zoo Magdeburg waren vor allem die öffentlichen Fütterungen, insbesondere bei den Tigervierlingen, sowie das Medical Training der Elefanten Publikumsmagneten. An den Aktionsständen der Zoopädagogik informierten Zoo-Guides darüber, welche Urlaubsmitbringsel aus Artenschutzgründen besser nicht in den Koffer landen sollten und welche Artenschutzprojekte weltweit der Zoo aktuell unterstützt. Am Veterinärstand durften die jüngsten Gäste ihren Teddys und Puppen von der ‚Kuscheltier-Doktorin‘ untersuchen lassen. Begeistert verfolgten die Kinder das Puppenspiel des Puppentheaters Traumlandoder drehten Runden mit Karussell und Kinder-Eisenbahn. Zoodirektor David Pruß zieht ein positives Fazit: „Die Resonanz der Besucher zeigt, dass das Interesse an zoologischen Themen und Artenschutz groß ist. Der Landeszootag ist ein starkes Signal für die gemeinsame Arbeit der Zoos in Sachsen-Anhalt.“
Veränderte Öffnungszeiten ab 3. November 2025
Ab dem 3. November 2025 ist der Zoo Magdeburg täglich von 9:00-16:00 Uhr geöffnet.
Über den Zoo
Der Zoologische Garten Magdeburg wurde 1950 gegründet und zählt zu den artenreichsten Zoos Mitteldeutschlands. Auf rund 20 Hektar leben fast 700 Tiere aus 150 Arten. Der Zoo engagiert sich aktiv im internationalen Artenschutz, ist Partner zahlreicher Zuchtprogramme und beteiligt sich an vier weltweiten Artenschutzprojekten.
Jährlich besuchen mehr als 300.000 Gäste die Einrichtung. Als außerschulischer Lernort bietet der Zoo vielfältige Möglichkeiten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen.
Pressekontakt
Zoo Magdeburg – Pressesprecherin
Dipl.-Ing. Regina Jembere
Tel.: 0391/28080-2510
E-Mail: zoopresse@zoo-magdeburg.de
