Hinweise für die Jubiläums-Zoonacht am 23.08.2025
„Bevor das größte Zooevent des Jahres am sommerlichen Samstagabend beginnt, möchte ich den Zoonachtgästen noch einige Hinweise mit auf den Weg geben. Neu ist, dass Tagesgäste am 23. August 2025 ihre Eintrittskarte durch Zuzahlung an der Zookasse in eine Zoonachtkarte umwandeln und dann die längste Nacht dieses Jahres im Zoo genießen können. Ab 16 Uhr erfolgt eine vorübergehende Kurzschließung des Zoos, um die letzten Vorkehrungen für das Großevent treffen zu können und damit Tagesgäste den Zoo vor Eventbeginn verlassen können“, informiert Zoodirektor David Pruß. Ab 18 Uhrbeginnt die Zoonacht und ab diesem Zeitpunkt gelten ausschließlich die Zoonacht-Tickets.
ANFAHRT
Bequem kommt man zur Zoonacht mit dem Zoonacht-Ticket, das gleichzeitig kostenfrei für den Öffentlichen Personennahverkehr der MVB im Liniennetz Magdeburg genutzt werden kann. Das Zoonacht-Ticket berechtigt zur Hin- und Rückfahrt mit Bahn, Bus, Tram in Magdeburg ab 3 Stunden vor und bis 3 Stunden nach der Veranstaltung – inklusive kostenfreier Mitnahme von bis zu 3 Kindern bis einschließlich 12 Jahren.
EINLASS
Beim Einlass findet eine Sicherheitskontrolle statt. Folgendes darf nicht zur Zoonacht mitgebracht werden: Alkoholische Getränke, Glasflaschen, Waffen und pyrotechnische Gegenstände. Alkoholfreie Getränke bis 500 ml in PET-Flaschen sind erlaubt. Bollerwagen können ebenso mitgebracht werden.
PARKMÖGLICHKEITEN / ANREISE
- Besucherparkplatz: ca. 400 Stellplätze
- Zusätzliche „Fahrrad-Parkpätze“ direkt am Zooeingang
- Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel (Veranstaltungsticket = Bahn-Ticket in der Tarifzone Magdeburg)
Alle weiteren Hinweise zur Zoonacht mit Programm, Zoonacht-Flyer und die FAQ’s finden Sie unter:www.zoo-magdeburg.de/zoonacht/
Über den Zoo
Der Zoologische Garten Magdeburg wurde 1950 gegründet und zählt zu den artenreichsten Zoos in Mitteldeutschland. Auf rund 20 Hektar leben fast 700 Tiere aus 150 Arten. Der Zoo engagiert sich aktiv im internationalen Artenschutz und ist Partner zahlreicher Zuchtprogramme. Er ist eine Einrichtung des Artenschutzes und der Forschung. Im Artenschutz WELTWEIT VOR ORT engagiert sich der Zoo Magdeburg in 65 internationalen Zuchtprogrammen und ist an vier weltweite Artenschutzprojekte beteiligt.
Jährlich besuchen mehr als 300.000 Gäste die Einrichtung. Als außerschulischer Lernort ist der Zoo ein Bildungszentrum, das vielfältige Möglichkeiten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen bietet. Jährlich nehmen rund 10.000 Besucher an 1000 Führungen teil. Der Zoo ist Mitglied der WAZA, EAZA, VdZ, VZP