Presse

Pressemeldungen aus dem Jahr 2019

Vortrag am 25.10.: “Chefs stammen auch nur vom Affen ab…”

Der Referent, Zoodirektor Dr. Kai Perret, hat über Menschenaffen geforscht und geht in seinem Vortrag dem Thema nach, wie viel tierische Verwandtschaft erleben wir täglich in unseren Büros. Vor allem Affenbeobachtungen helfen dabei, viel über Kommunikation und instinktives Verhalten zu lernen. Durch gesellschaftliche Normen und Werte werden diese jedoch bei weiterlesen...

AFRICAMBO Wochenende am 12./13.10.2019

Wie trainiert man eigentlich Elefanten und wer gewinnt das Elefantenmist-Rennen? Am 12./13. Oktober 2019 gibt das Zooteam beim AFRICAMBO Wochenende gern Auskunft zu Fragen der afrikanischen Tierwelt. Zahlreiche Fütterungen bietet der Zoo bei ausgewählten Tierarten an, wie bei Löwe, Afrikanischer Wildhund, Schimpanse, Geier, Lemur, Pinguin, Giraffe und Blutbrustpavian. Heißbegehrt sind die außergewöhnlichen weiterlesen...

Zoodirektor stellt klar: Erfolgreiche Giraffenzucht wird fortgesetzt

Giraffen-Jungtier Thabo 2012 / Zoo magdeburg
Giraffen-Jungtier Thabo 2012 / Zoo magdeburg
Im Zoo Magdeburg wuchsen seit 1996 acht Giraffenjungtiere erfolgreich auf, davon drei Giraffen in Flaschenaufzucht. „Die Tierpfleger, Zoologen und Tierärzte des Zoo Magdeburg besitzen jedes fachliche Wissen zur Handaufzucht von Huftieren – auch von Giraffenkälbern. Die langjährige Expertise dabei wird auch von anderen zoologischen Gärten nachgefragt, denen wir gerne weiterlesen...

Nashornkuh Maleika hat starken Tierpaten

Nashornkuh Maleika hat starken Tierpaten Seit zwei Jahrzehnten ist die Stadtsparkasse Magdeburg ein verlässlicher Kooperationspartner des Zoos. „Die Übernahme einer Tierpatenschaft ist eine besonders schöne Form, seine Verbundenheit mit dem Zoo Magdeburg auszudrücken“, erklärt Zoodirektor Dr. Kai Perret. In diesem Jahr hat sich die Stadtsparkasse Magdeburg entschieden, die Patenschaft weiterlesen...

Zoo Magdeburg beteiligt sich am Welt-Nashorntag 2019

Spitzmaulnashoerner / Michael Rapsch
Spitzmaulnashoerner / Michael Rapsch
Weltweit gehen die Bestände an Spitzmaulnashörnern bedrohlich zurück – nur noch etwa 740 Östliche Spitzmaulnashörner leben im Freiland Afrikas. In den letzten Jahrzehnten ging der Bestand dieser imposanten Nashornart um 90 Prozent zurück. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft das Östliche Spitzmaulnashorn als unmittelbar vom Aussterben bedroht ein. Grund genug, die in weiterlesen...